Wo der Feinstaub fliegt
Am letzten Freitag war wieder die monatliche CriticalMass, bei der ohne festes Ziel mit dem Rad durch Köln gefahren wird. Wer noch nicht dabei war, sollte mal mitgefahren sein...

Bei der letzten Ausfahrt hatte ich ein Feinstaub Messgerät dabei, das ich mir selbst mit ein paar Elektrobauteilen zusammengebaut hatte. Dass man damit recht verlässliche Daten bekommt hätte ich dabei nicht gedacht...
Feinstaub in der Innenstadt
Feinstaub entsteht im Straßenverkehr u.a. durch die Abgase und den Abrieb der Reifen, Bremsen und Getriebe. Dass der Feinstaub nicht sichtbar ist, macht ihn umso gefährlicher, denn er kann auch durch den Wind an Plätze getragen werden, wo man ihn sonst nicht erwarten würde. (Mehr Infos zum Thema weiter unten...)
Wer den Weg der CriticalMass nachverfolgen will, kann es hier auf der Karte tun. In der Zeitachse unterhalb der Karte mit der Maus einen gewissen Zeitabschnitt wählen, dann den Abschnitt hin und her bewegen.

Was man in der Karte sieht, sind die Messungen gemittelt über eine halbe Minute. Da die Fahrt während der CM recht langsam ist, ist der Messpunkt eigentlich eine Messstrecke und da mein GPS Signal nicht 100% genau ist, kann man nur einen groben Einblick bekommen. Es ist ein erster Versuch überhaupt eine mobile Messung in der Innenstadt durchzuführen.
Ergebnis:
Wie zu sehen, sind die Werte u.a an großen Kreuzungen und in der Nähe des Bahnhofes erhöht. Für mich überraschend ist zu sehen, dass in der Lindenstraße die höchsten Werte gemessen wurden. Die offiziellen Daten des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz für den Zeitraum lagen für Clevischer Ring bei 39 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter), Turiner Straße 28 µg/m3, Chorweiler 19 µg/m3, Rodenkirchen 25 µg/m3. Die Werte können als Anhaltspunkt dienen, wenn man seine Wege plant. Wer weiß, vielleicht gibt es bald für ganz Köln eine Feinstaub Karte auf der man die "gesündeste" Strecke finden kann?
Das nächste Projekt könnte auch so aussehen, dass man sich die Hotspots vornimmt und dort längere Messungen durchführt, um zu sehen, wie sich die Feinstaubbelastung über den Tag verändert. Die bishrigen Messungen sind Momentaufnahmen während einer Fahrradtour mit 300 Menschen, bei der ich abgeschirmt von Autos durch die Stadt fuhr. Die Werte im normalen Verkehr können anders aussehen...
Wer es genauer wissen will: Die Verlässlichkeit der Messungen wurden in dieser Untersuchung analysiert. Mit einem professionellen Gerät und einem das vergeichbar ist mit dem welches ich benutzt habe.
Eine Überschreitung des Grenzwertes wurde an dem Abend nicht gemessen, aber gerade auch in Bezug auf das Radkonzept Innenstadt und die sich daraus ergebenden Chancen für saubere Luft, sollte man sich überlegen, welche Bauvorhaben sinnvoll sind. Siehe Bauvorhaben einer fünften Autospur für die Mediapark Tiefgarage...
Was ist eigentlich Feinstaub
Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs, den wir einatmen und der je nach Größe sogar in die Blutbahn gelangen kann. Der Tagesgrenzwert für PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und darf nicht öfter als 35mal im Jahr überschritten werden (z.b. Köln Clevischer Ring bisher 23 mal überschritten). PM kommt von Particulate Matter was die Bezeichnung für Feinstaub ist. Die Zahl dahinter bezeichnet die maximal Größe, d.h. bei der Zahl 10 ist der Durchmesser der Teilchen weniger als 10 Mikrometer (10 µm). Desto kleiner die Teilchen, desto gefährlicher für die Menschen. PM 2.5 - also Teilchen, die kleiner als 2,5 µm - können tief in den Atemtrakt, bis in die Lungenbläschen selbst gelangen. Verbindliche Grenzwerte gab es hierfür noch nicht, werden aber ab 2015 eingeführt.
Datenquelle:
Die Karte wurde von Tom Nightingale gebaut und von mir für die Feinstaubmessung angepasst. Als Hardware habe ich ein Arduino Board mit einem Grovedust Sensor benutzt. Eine Versuchsanleitung ist hier zu finden. Wer selbst solche Messungen machen will, kann dies mit etwas Technik selbst lernen. Das nächste Treffen des OkLabs ist nächsten Montag. Das OkLab ist ein Treffen von OpenData Interessierten, die entweder Erfahrung mit Programmierung haben oder dies erlernen wollen.