dataColonia

Menü Weitere Artikel

Deine Stimme am Sonntag

Wer am Sonntag noch unsicher ist, was er mit der Zweitstimme macht, kann hier Anregungen finden, wie er die Wahl beeinflussen kann.

wahl grafik

Die Grafik unten erinnert an ein wildes Strickmuster, da Ergebnisse zur Bundestagswahl 2009 aller Veedel angezeigt werden. Daher gilt: Sucht euch die Achse mit der Kategorie aus, die euch am Interessantesten erscheint und markiert dort einen Bereich (siehe Abbildung oben). Man kann auch mehrere Kategorien wählen und die Bereiche verschieben. Wenn man aber zu viele unterschiedliche Wünsche hat, kann es gut sein, dass kein passendes Veedel gefunden wird...

Hier ein Beispiel das ich sehr spannend finde: Wenn man sich anschaut welche Veedel hauptsächlich die CDU wählen - dafür markiert man den Bereich über 35 % bei der CDU Achse - dann sieht man damit gleichzeitig auch, dass die Wahlbeteiligung sich im oberen Drittel konzentriert: cdu grafik D.h. die Wahlbeteiligung in den angezeigten Veedel sehr hoch ist. (Wichtig ist, dass man jetzt die CDU komplett markiert, damit man wieder alle Veedel sieht.)
Wenn man jetzt den oberen Bereich zwischen 36% und 30% bei der SPD markiert: cdu grafik Dann sieht man, dass die Bewohner der Veedel, die die SPD wählen eher weniger wählen gehen als die der Veedel, in denen die CDU gewählt wird!
Die Linke wird in den Veedel gewählt, wo die Wahlbeteiligung eher gering ist...

Ich überlasse es jedem selbst Schlüsse daraus zu ziehen, was er wählen soll, grundsätzlich lässt sich aber schon einmal sagen, dass nur die Bürger mitentscheiden, die am Sonntag auch wählen gehen! (Und wer nicht wählen will, bekommt weiter unten gesagt, wie er sich beteiligen kann...)

Paralleles Koordinatensystem

Hier sind die Wahlergebnisse (Zweitstimme 2009) aller Veedel als "Liniendiagramm" dargestellt:

Mitmachen!

Wer wissen will, wie so eine Visualisierung entsteht, oder selbst dabei helfen kann, hat am Wochenede die möglichkeit mitzumachen.

Der Hackathon wird in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation, Stadt Köln , Köln API (Open Data Usergroup) und Railslove veranstaltet. Die Stadt Köln stellt schon im Vorfeld der Wahl historische Wahldaten, Geo- und soziodemographische Daten zur Verfügung (http://www.offenedaten-koeln.de/). Am Wahlabend werden auch die Wahlergebnisse Live zur Verfügung gestellt. Ziel des Hackathons ist, aus diesen Daten etwas zu bauen.
Los geht's am Freitag Abend mit einer Kick-Off Party ab 19 Uhr, Samstag und Sonntag (jeweils ab 11 Uhr) kann dann den ganzen Tag gehackt werden. Der Hackathon findet bei Railslove/Cowoco Bottmühle in der Südstadt (An der Bottmuehle 5) statt, die auch Getränke und Verpflegung stellen werden.
Wer also noch seine Kid's mitbringen möchte kann dies gerne machen indem er sich zusätzlich hier anmeldet.



Datenquelle:

Die Daten wurden mir von der Stadt Köln zur Verfügung gestellt und sind auch im PDF zur Bundestagswahl 2013 nachzulesen. Das Parallele Koordiantensystem ist von Kai Chang und hier zu finden.